Aus der Praxis. Für die Praxis. Von Unternehmen. Für Unternehmen.
Was ist die Med Alliance?
Im Grunde reicht die Geschichte bis ins Jahr 2018 zurück. Unter dem Druck der kurz zuvor veröffentlichten EU-MDR setzten sich Medizintechnik-Unternehmen an einen Tisch, damit die offenen Fragen im Schulterschluss beantworten werden – und mit den Ergebnissen weiteren Herstellern über die regulatorische Hürde geholfen werden kann. Diese Form der Offenheit und Zusammenarbeit hatte und hat Vorbildcharakter. Aus dem ExpertTable entwickelte sich 2021 die Med Alliance BW. Sie wurde in Jahren 2023 und 2024 durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert.
2025 setzt Med Alliance ihre Arbeit fort, um weiter gemeinschaftlichen Herausforderungen gemeinschaftlich zu begegnen. Hersteller aus dem gesamten deutschsprachigen Raum können sich mit dem neuen Med-Alliance-Paket beteiligen.
Das Konzept der Med Alliance
Den Grad ihres Engagements können die Unternehmen selbst bestimmen. Eine aktive Mitarbeit in Arbeitsgruppen oder bei der Interessenvertretung ist ebenso möglich wie der reine Bezug von Informationen und Erkenntnissen. Flankierend kommen Veranstaltungen und Gemeinschaftsprojekte unter dem Dach der Med Alliance hinzu.
Wie unterscheidet sich die Med Alliance von anderen Initiativen?
Hier begegnen sich Praktiker. Hier treffen sich Unternehmen, die nicht nur auf der Suche nach Informationen, sondern nach aktiver pragmatischer Unterstützung, nach Ressourcenteilung und Experten-Kooperation sind. In der Med Alliance gehen Unternehmen in den Dialog, unterstützen sich pragmatisch und praxisnah bei der Bewältigung aktueller Herausforderungen, teilen Erfahrungen, Tipps und Wissen. Hier werden ganz besondere Werte der Kooperation gelebt.